Internat
Das Internat nimmt den größten Teil des DRK-Schul- und Therapiezentrums Raisdorf (SuTz) ein und bietet zwei Wohn- und Betreuungsbereiche, in denen die Kinder und Jugendlichen außerhalb der Unterrichtszeiten in den Wohngruppen Amrum und Hallig Hooge mit bis zu neun anderen Mitgliedern zusammenleben. Das Wohn- und Betreuungsangebot in den Wohngruppen bezieht sich auf die Schulzeit. In unterrichtsfreien Zeiten (Wochenende, Ferien und Feiertage) fahren die Schüler*innen nach Hause. Die Beförderung wird von uns organisiert. In einigen Bereichen erstreckt sich das Wohn- und Betreuungsangebot auf 365 Tage im Jahr. Natürlich sind auch hier individuelle Heimfahrtregelungen möglich.
In den Wohngruppen werden den Kindern und Jugendlichen jeweils zwei Betreuer*innen zugeordnet, die auch Hauptansprechpartner für die Eltern sind. Diese Betreuer*innen erarbeiten gemeinsam mit den Betroffenen, deren Eltern und dem interdisziplinären Team ein individuelles Förderkonzept, das regelmäßig überprüft, überarbeitet und an die Bedürfnisse jedem Kind bw. Jugendlichen angepasst wird.
Die Betreuung und Pflege in den Wohngruppen leisten wir durch pädagogische und pflegerische Fachkräfte, die die Versorgung gemeinsam wahrnehmen. Dies gilt selbstverständlich auch für Schüler*innen mit sehr schweren Mehrfachbehinderungen und/oder der Notwendigkeit, invasiv dauerhaft fremdbeatmet zu werden.
Unser Team arbeitet nach einem im SuTz entwickelten Konzept zum Mobilitäts- und Selbständigkeitstraining, das die Zielerreichung vereinfacht und die einzelnen Fördermaßnahmen transparent macht.
Der Freizeitgestaltung kommt im Internat eine besondere Bedeutung zu , es gibt ein umfangreiches Angebot von internen Arbeitsgemeinschaften (Kreativ-AG, Fußball-AG, Raisdorf-Panthers usw.)
Alle externen Unternehmungen werden alters- und interessengerecht geplant und durchgeführt. Das können z. B. Kino- und Theaterbesuche in Kleingruppen, aber auch Tierparkbesuche, Shoppingtouren, der Besuch von Sportveranstaltungen, Strandausflüge, Kieler-Woche-Fahrten und Picknicks der gesamten Wohngruppe sein. Das SuTz verfügt über mehrere hauseigene Fahrzeuge mit und ohne Hebebühne, die von den Wohngruppen gern für Unterhaltungsaktivitäten und Freizeitfahrten genutzt werden.